Nordkapp und Kinnarodden

Die Häfen von Øksfjord und Hammerfest werden in der Nacht angesteuert. Zum Frühstück liegen wir kurz in Havøysund an. Wir passieren den schmalen Magerøysund zwischen dem Festland und der „Nordkappinsel“, den zwei mal im Jahr Rentiere schwimmend durchqueren, um zum Weideland auf der Insel zu gelangen. Wir machen dann für vier Stunden in Honningsvåg fest. Die Stadt ist die bedeutendste Fischereisiedlung der westlichen Finnmark, wovon  all die Fischverarbeitungsfabriken und Werftbetriebe am Kai zeugen. Die Stadt wurde wie viele andere der Region auch beim Rückzug der deutschen Truppen vollständig zerstört, die heutige Architektur ist daher durch vielen kleinen, bunten Häusern geprägt. Von hier aus kann man mit dem Bus einen Ausflug zum allbekannten Nordkapp 71°10′21″ N unternehmen, dem vermeintlich (!) nördlichsten Punkt Europas. Wir verzichten da uns einerseits die zur Verfügung stehende Zeit inklusive Fahrt hin und zurück zu kurz erscheint, andereseits der letzte Besuch in dichtem Nebel noch gut in Erinnerung ist.
Dafür entdecken wir die nördlichste Bäckerei Honni Bakes. Der offensichtlich aus Guinea stammende Inhaber betreibt den Laden seit sieben Jahren und versteht das Bäckerhandwerk. Die Nusscroissants sind vom Feinsten, der Kaffee schmeckt und eine Zimtschnecke geht in der Tüte mit an Bord.

Wir sind also schon ziemich weit im „oben“, lassen die Insel Magerøya mit dem Kapp allerdings „oberhalb“ liegen, überqueren die Mündung des gewaltigen Porsangerfjords. Anschließend befinden wir uns im freien Wasser der Barentsee. Am Eingang des Kjøllefjords entdecken wir die Finnkirken, eine markante aber natürlich entstandene Felsformation. Schneebedeckte Felsgalerien säumen unseren Weg. Wir umrunden den wirklich nördlichsten Punkt Festlandeuropas, von der Steilküste grüßt der Kinnarodden 71°11′08″ N. Dort finden sich naturgemäß kaum Touristen, denn es gibt keine Straße dorthin, der Fußmarsch nimmt einen ganzen Tag in Anspruch (one way).

Dort waren wir also noch nicht, allerdings in Mehamn, einem 700-Seelen-Fischerdorf, in dessen Hafen wir für 20min festmachen. Wir haben damals am Slettnes fyr übernachtet, dem nördlichsten Leuchtturm der Welt.

Polarlicht leuchtet zur Nacht.

Wetter –wolkig

Essen An diesem Abend haben wir Leckerbissen vom Land und aus dem Meer rund um das Nordkap

  • Nackenbraten-Confit mit Parmesan-Kartoffeln, Gerösteter Brokkoli, Portweinsauce mit rohem, mariniertem Rotkohl
  • Selleriesuppe mit Zicklein
  • Arktischer Sigerfjord-Saibling, Kohl, Amandine-Kartoffel, marinierte Fenchel- und Radieschen-Crudités an Weißweinsauce mit Zwiebeln und
    Kräutern
  • Schokoladen-Terrine, Nýr-Sahne, Thymian-Baiser und Blaubeersorbet