Kirkenes und Vardø

Wir umrunden in der Nacht den östlichen Teil der Varangerhalbinsel und biegen (vor dem Erreichen der russischen Grenze) nach Süden ab, queren die Mündung des (ebenfalls riesigen) Verangerfjors und nehmen dan Abzweig Bøkfjord, um dort eines der Enden der Welt oder eben unseren Wendepunkt Kirkenes zu erreichen. Gleich nach dem Frühstück begeben wir uns von Bord und werden zum Schneehotel gefahren. Von dort geht es weiter per Motorschlitten über einen zugefrorenen See in einem Zufluss zur Barentsee, um Königskrabben aus einem Eisloch zu befreien und anschließend für unser Essen „vorzubereiten“. Die Riesenkrabben (Spannweite 1,50-1,80) wurden auf Anregung eines sowjetischen Staatsoberhaupts von Kamtschatka in die Barentsee verbracht und dort gezüchtet, um in der Nachkriegszeit den Hunger zu stillen. Daher werden sie auch Stalinkrabben genannt. Die invasive Verbreitung ist inzwischen enorm, die Tierchen haben außer dem Menschen keine Feinde. Und diese Feinde, also die Krabbenfischer, sind durchaus reich, denn ihr Fang wird fürstlich bezahlt. Wir genießen die reichliche und schmackhafte Mahlzeit.

Um die Mittagszeit drehen wir also um (dieser Teil der Tour heißt „Südgehend“, auch wenn wir zunächst nach Norden und dann nach Westen schippern) und steuern zum zweiten mal den Hafen von Vardø an, diesmal tagsüber. Wichtigste Attraktion ist die Festung Vardøhus aus dem 18. Jh. als Bollwerk gegen die russischen Nachbarn. Und ja, es ist die nördlichste Festung der Welt. Uns hat außerdem das Hexenmahnmal am Steilneset beiendruckt. Es ist Gedenkstätte für jene 91 Frauen, die in Vardø zwischen 1598 und 1692 der Hexerei bezichtigt, gefoltert und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. Die architektonische Lösung ist außergewöhnlich interessant.

Wetter wolkig

Essen Heute treffen sich norwegische und russische Esskultur auf einem Hurtigruten Teller

  • Sami Láibi (samisches Brot), Marinierter Hering, geschlagene saure Sahne, gekochte Eier und eingelegte Zwiebeln
  • Karottentarte mit Ricotta, Nýr-Sahne und Mandeln
  • Finnmark-Rentier, dazu Rentierwurst, Kartoffelbrei mit Knollensellerie, kurzgebratenem Broccolini und Rotweinsauce mit fein gehackten Pilzen
  • Kabeljau mit Grünkohl-Chips, gebratener Blumenkohlreis, Rote Beete – Gerstenrisotto und Nussbutter
  • Russischer Honigkuchen mit Buttercreme und Salzkaramellsauce
  • Himbeermousse mit Brombeerculis und Krokant